Weihnachtsspaß: Rheinländer un kadoohlisch – zwei Seite vunene Medaijsch

(www.conservo.wordpress.com)

Von Peter Helmeskanzel

Zehn rheinische Glaubensgrundsätze (Titel oben: Rheinländer und katholisch – zwei Seiten einer Medaille)

Liebe Leser,

was jetzt kommt, ist eigentlich nur ´was für Rheinländer, die ja, wie jeder weiß, zutiefst katholisch sind – oder so tun als ob. Ähnlichkeiten mit den Zehn Geboten sind natürlich nur rein zufällig, aber durchaus akzeptiert.

Kenner meiner Arbeit wissen, daß „Peter Helmes“ und „Rheinland“ untrennbar eins sind – vorne fröhlich, hinten katholisch (damit er es nicht jeden Tag sehen muß). Schlechtes Gewissen? Ach was? Wir Rheinländer leben mit der Sünde, würden sie aber, „wenn et jing“ (wenn es ginge), gerne vermeiden – was aber nicht immer geht, weil wir „alles kleine Sünderlein“ sind.

Nun die Zehn rheinischen Glaubensgrundsätze in Kurzform *):

(in Klammern jeweils die evangelisch-preußische Übersetzung)

  1. Mir jläuve all an dr Herrjott.

(Wir glauben alle an den Herrgott.)

  1. Dr Herrjott es nit esu

   (Der Herrgott ist nicht so…)

  1. Dr Herrjott well sonndags och ens sing Rauh han, doröm loufe mer im nit de Kirch en.

(Der Herrgott will sonntags auch seine Ruhe haben, darum laufen wir ihm nicht die Kirche ein.)

  1. Die in de Kirch jonn, sin och nit besser als die andere.

(Diejenigen, die in die Kirche gehen, sind auch nicht besser als die andern.)

  1. Bedde bruche mer nit, mir han doför en Tant em Kluster.

(Zu beten brauchen wir nicht, wir haben dafür eine Tante im Kloster.)

  1. Mir bezahle Kirchestüer, doför wollemer och jet han

(Wir bezahlen Kirchensteuer, dafür wollen wir auch etwas haben.)

  1. Mer blieve in dr Kirch, mer weiß jo nie, ov et nit am Engk doch jet helef.

(Wir bleiben in der Kirche. Man weiß ja nie, ob es letztlich nicht doch etwas hilft.)

  1. Mer lohßen dr Herrjott ene johde Mann sin.

(Wir lassen den Herrgott einen guten Mann sein.)

  1. Mer jläuve, dat dr Herrjott sich nit in ons Saache enmische weed.

(Wir glauben, daß der Herrgott sich nicht in unsere Angelegenheiten mischen wird.)

  1. Mer kummen all en dr Hemmel, weil mir su brav sen.

(Wir kommen alle in den Himmel, weil wir so brav sind.)

******************

Und hier die ganze Predigt über die Glaubensgrundsätze der Rheinländer:(Mundartpredigt über die “10 Rheinischen Glaubenssätze” von Bischof em. Joachim Vobbe)

Bischof Vobbe: „Irjendein Witzbold hat mal 10 rheinische Glaubenssätze verfasst. Weil das erst im 20. oder 21. Jahrhundert geschah, hatte bis jetzt weder ein allgemeines Konzil, noch der Heilige Vater in Rom kraft seiner Unfehlbarkeit, noch ein panorthodoxes Konzil noch die internationale Bischofskonferenz der Utrechter Union Gelegenheit, dazu Stellung zu nehmen. Die Kirche denkt ja in Jahrtausenden, und daher können Sie möglicherweise erst im 3. Jahrtausend mit einer Stellungnahme rechnen. Da wir alle dann aber voraussichtlich nicht mehr leben, bitte ich Sie, mit meiner vorläufigen Stellungnahme vorlieb zu nehmen. Ich werde zu jedem einzelnen Jlaubenssatz verkünden, ob er den biblischen Grundlagen der Kirche entspricht, teilweise entspricht, nicht empfehlenswert oder sogar abzulehnen ist.

  1. Mir jläuve all an dr Herrjott.

Stimp nur bejrenzt. Hier von uns in der Kirche kann man das zwar voraussetzen, aber Rheinland- oder Deutschlandweit stimmt das natürlich nicht. Kütt ene Mann zom Pastue un säht: Ich jlaube an nichts Übernatürliches. Dä Pastue dodrop: Jlauben Se denn an jar nix? Sagt er: Ich jlaube nur, was ich mit meinem Verstand bejreifen kann. Säht dä Pastue: Och, dat komp ja dann unjefähr auf et selbe heraus. – Im Ernst, in der Theologie jibt et dafür sojar nen eijenen Ausdruck: Theologia negativa. Damit es jemeint, dat mir met unserem kleine Verstand sowieso mehr bejreifen können, wat Jott nit is, als wat hä is. Domet bin ich schon beim zweiten Punkt:

  1. Dr Herrjott es nit esu

Dat stimmp jrundsätzlich. Dr Herrjott es nit esu, wie mir in uns vürstelle. Ävver su es dä Satz jo nit jemeint. „Dr Herrjott es nit esu“ meint eijentlich: Üvver unser kleine Fähler süht hä jroßzüjich weg. Dat stimmp sicher och. Aber wat es ene kleine Fähler? Ich habe mein katechetisches Praktikum an einer Grund- und Hauptschule in Köln-Ehrenfeld jemacht. Die Schule lag mitten im Milieu-Gebiet. Es passierte oft, dass Schüler tagelang nicht in die Schule kamen. Rektorin war et Frollein Funk. Eines Tages – ich hospitierte in einer Stunde bei Frollein Funk – kam et Pitterche (dä Jung hieß wirklich esu) natürlich zu spät in die Schul, die er schon tagelang nicht mehr von innen gesehen hatte. Frollein Funk stellte dat Pitterche zur Rede: „Wo warst Du dann die janze Zeit?“ Säht dat Pitterche: „Ich musste zu Haus meiner Mama helfen.“ Dat Frollein Funk dodrop: „Pitterche, mer darf ja mal lüjen, nur nit eso furchbar!“ In dem Moment hatte ich das Gefühl, dat Frollein Funk vertrat den lieben Jott, der nit esu es (Lk 6,36). Ob damet allerdings jeder jede Untat entschuldijen kann, weiß ich och nit; ich bin jo nit dr liebe Jott.

  1. Dr Herrjott well sonndaachs och ens sing Rauh han, doröm loufe mer im nit de Kirch en.

Das hört sich zwar originell an, ist es aber inzwischen nicht mehr. Mit dem Kirchgang ist es wie mit dem täglichen Essen, mal schmeckt es einem, mal nicht; aber gegessen werden muss, will man nicht verhungern. Der gläubige Mensch braucht auch geistliche Nahrung (vgl. Apg 2,46). Der große Karl Rahner hat einmal gesagt: „Glauben lernt man unter anderem durch Beten, und nicht umgekehrt.“ Natürlich kann man einwenden, der oder die Geistliche passten einem nicht, die Lieder passen nicht, die Gebete nicht, die Predigt nicht. Doch es kommt ja nicht unbedingt darauf an, dass alles auf mich zugeschnitten ist. Gemeinde besteht aus einer Vielfalt. Wat dem eine sing Ühl is, is dem andere sing Nachtijall. Säht ene Mann zo enem Pastue: Seit zweidausend Johr jitt et Lück, die in de Kerch jonn; ävver de Minsche sin dovun nit besser jewohde. Säht dä Pastue dodrop: Seit Milliarde Johre jitt et Wasser, un nu luhren Se sich ens Ihren Hals ahn.

  1. Die in de Kirch jonn, sin och nit besser als die andere.

Jrundsätzlich stimmp dat. Se kennen jo all dat Jleichnis vum Pharisäer un vum Zöllner (Lk 18, 10), wo dä Pharisäer janz vürre steiht un sich selevs lob, un säht, dat hä jeden Daach bett un wat hä alles für de Ärme deiht. Un dä Zöllner steiht janz hingen un säht nue: Herrgott, bis mir Sönde jnädig. Ävver in de Kerch jonn se alle zwei. Et kütt also nue op die Jesinnung ahn. Jesus setzt sich in der Tat mit kaum etwas so auseinander wie mit den Menschen, die mit sauertöpfischem Gesicht fromm sind, aber hintenherum schlecht über andere denken oder gar reden.

Et kütt also letzlich drop ahn, ov ich nue e fromm Jeseech maache un mir besser vürkumme wie die andere, oder ov ich bescheiden op ming eijene Schuld, op ming eijene Onzolänglichkeiten luere un domet och die andere in ihre Jebrechlichkeite besser verstonn.

  1. Bedde bruche mer nit, mir han doför en Tant em Kluster.

Natürlich ist der Gedanke stellvertretenden Betens uralt, und manche Orden sehen darin ihren Auftrag. Aber es gibt Grenzen: In meiner Römerzeit war ich auch einmal für ein Nonnenkloster zuständig; ich sollte am Rosenmontag mit den Schwestern ewige Anbetung halten für all die Sünden, die am Rosenmontag begangen werden. Ich habe mich entschuldigt und gesagt: Liebe Schwester Oberin, am Rosenmontag hab ich was anderes zu tun: Ich gehe mit einem janzen Pulk Jugendliche den Rosenmontagszug gucken.

Ob man sich allerdings jrundsätzlich dafür entscheiden sollte, das Beten den Klosterfrauen zu überlassen, halte ich doch für fraglich (1 Thess 5,17 „betet ohne Unterlass“). Lück, die nur dann bedde künne, wenn et inne selevs dreckig jeiht, un dann Wunder erwarten, die erlevven se bestimmp nit. Für den Erfolg solcher Gebete gibt es manchmal sehr natürliche Erklärungen:

Ene Wanderer wandert en de Eefel. Plötzlich merk hä, dat hä sich verloufen hät un fängk wie verröck ahn ze bedde: „Leever Jott, lohß mich dr richtije Wääch widder finge.“ Am Engk kütt hä op jruße Weid, do is ene Buur sing Koh am meleke. Fröch dä Mann dä Buer noh’m richtige Wääch, un dä Buer kann em den och wiese. Fröch dä Mann dä Buer wigger: „Wivill Uhr han mer dann eijentlich?“ Do hivv dä Buer dä Euter vun dä Koh huh und säht: „Fünef Uhr.“ Wie dä Wanderer noh heim kohm zo singer Frau säht hä: „Ich han mich im Wald verloufe, dann han ich ahnjefange wie wild ze bedde, dann bin ich op ene Buer jestüsse, dä kunnt mer nit nue de richtije Wääch wiese, dä kunnt och vum Jewicht vom Euter vun singer Koh de richtije Uhrzigg avlese.“ Säht die Frau: „Dat will ich erlevv han.“

Am nächsden Daag jonn se beids widder op die Weid, treffen dä Buer widder beim meleke, frogen denn noh dr Uhrzigg, hivv dä widder den Euter vun singer Koh huh un säht: „16.45 h.“ Säht dä Mann zo dem Buer: „Dat is jo e Wonder, dat Sie, wenn Se den Euter vun dä Koh huhhevve, de jenaue Uhrzigg sare künne.“ Säht dä Buer: „Nä, dat is janz einfach: Wenn ich dä Euter vun dä Koh huhhevve, kann ich von he us op de Kirchturmuhr luere.“

Zoröck zom Bedde: Wer also nur betet, wenn er in Not ist, der erfasst nicht nur den Sinn des Betens nicht, sondern stößt unter Umständen auch auf ganz natürliche Erklärungen seines Erfolgs oder Misserfolgs. Beten lebt schon auch von der Regel. Regel heißt nicht nur einmal im Jahr oder Monat, sondern eigentlich täglich, und immer jeleitet von dem Jrundsatz, nicht mein, sondern „dein Wille geschehe“ (Mt 6,10).

  1. Mir bezahle Kirchestüer, doför wollemer och jet han

Ja, mit der Kirchensteuer das ist wirklich so eine Sache. In der Tat, wer sie bezahlt, kann auch Leistung dafür verlangen. Ich bin nicht müde geworden, meine Pfarrerinnen und Pfarrer während meiner Amtszeit darauf hinzuweisen, dass sie auch Leistung für ihr Gehalt erbringen müssen. Die meisten tun dies über die Maßen, sind außerordentlich engagiert bis zum Anschlag, ein paar andere dagegen, so habe ich den begründeten Verdacht, tun nur so viel wie viele ehrenamtlich tätige Laien auch. Das ist ein Problem, das alle alt-katholischen Bischöfe hatten und haben werden. Auf der anderen Seite wäre es fatal, wenn nur noch ökonomisches Denken in die Kirche einzöge. Dat wör dann esu, wie ene Mann singen Pastue fröch: „Häer Pastue, wenn ich dr Kerech zehndausend Euro vermaache, meinen Se dann, dat ich en dr Himmel köhm?“ Säht dä Pastue: „Dat weiß ich och nit, ävver Se künnen et jo ens versöke.“ (2 Kor 9,7: den fröhlichen Geber hat Gott lieb).

  1. Mer blieve in dr Kirch, mer weiß jo nie, ov et nit am Engk doch jet helef.

Neulich fand im Fernsehen ein interessantes Gespräch zwischen Thomas Gottschalk und dem berühmten Theologen Hans Küng statt. Gottschalk fragte Küng, was denn wäre, wenn sich am Ende sein Glaube an Gott und Jesus Christus als Trugschluss herausstellen würde. Küng darauf schlagfertig (sinngemäß), dann habe ich doch als gläubiger Mensch ein gutes, sinnvolles Leben gelebt. Su es et. Ob allerdings die rein formale Zugehörigkeit zur Kirche schon ausreicht, dat weeß ich och nit. Un ov et sich lohnt, et Levve lang Kerchestüer ze bezahle, öm als einzije Dienstleistung am Engk en schöne Beerdijung ze beahnspruche, dat fröch sich jo wirklich.

8. Mer lohßen dr Herrjott ene johde Mann sin.

Dat es dr Herrjott suwiesu, och ohne onse Zodunn (Ps 25,8).

  1. Mer jläuve, dat dr Herrjott sich nit in ons Saache enmische weed.

Zu dem Glauben rate ich nicht. Schriftbelege gibt es auch nicht dafür. Also abjelehnt.

  1. Mer kummen all en dr Hemmel, weil mir su brav sen.

Sicher nit, weil mir su brav sinn, sondern wenn, dann weil dr Herrjott su barmherzig is (1 Joh 20). Manche Theologen – die eher liberalen, meinen ja, die Hölle wäre leer. Andere, die eher Konservativen, meinen, die Hölle sei voll. Ene Pastue well enem Mann et kirchliche Bejräbnis verweijern, weil er ne öffentliche Sünder war. Säht die Frau zo dem Pastue: Donn Se dat mer nit ahn, dä spetz doch jrad dodrop, dat hä en de Höll widder met singe janze Kumpane zesammekütt.

En Frau steiht vür dr Himmelsdür, steht dä Petrus do un säht: Was wollen Se denn, Himmel oder Hölle. Säht se: Kann ich denn beides mal besichtigen? Dä Petrus führt se ze-ehz in dr Himmel, do sin se all jlücklich un am Halleluja singe. Dann führt hä se och in de Höll, so sin se ävver och am Juhze un am Suffe, un wat et sons noch für Untugenden jitt. Säht die Frau: “Ihrlich jesaht, die Höll hat ich mir ävver janz anders vürjestellt.“ Säht dä Petrus: „Ja wir haben auch noch ne andere Abteilung:“ Führt hä se wigger, do sind die Minsche in ewijem Füer am Brohde und weeden von Düvele mit allen möchlichen Jerätschaften jequält. Säht die Frau: „Wat ist dann nu dä Ungerscheed?“ Säht dä Petrus: „Das ist die Hölle für die janz konservativen Christen. Die wollen es ja so.“ – Ob das wirklich so ist? Wir werden es ja sehen.

(Quelle: http://www.predigtpreis.de/predigtdatenbank/predigt/article/mundartpredigt-ueber-die-10-rheinischen-glaubenssaetze.html)

********************

Epilog

Liebe Leser, nun sollte bitte niemand versuchen, Ähnlichkeiten mit lebenden Personen, gar mit Rheinländern, festzustellen. Denn wie schon gesagt: „Wir sind alles kleine Sünderlein“ – und damit leben wir ganz gut. Rheinisch: Mir han uss dodomit ongaschiert…“ – wobei er eigentlich meint: „Wir haben uns damit arrangiert.

Also, liebe Leser, arrangieren Sie sich bitte ein wenig mit der speziellen „rheinischen Frömmigkeit“ – und aus Ihnen wird nie ein Sauertopf! Die Freiheit verdanke me nähmlösch ooserem Herrjott. Amen!

******************

*) Nur für de janz Pingelije (Nur für die ganz Genauen) unter Ihnen: Ich komme aus dem kölsche (Kölner) Rheinland. Aber unser rheinischer Dialekt („Kölsch Platt“) ist von Dorf zu Dorf und Stadt zu Stadt unterschiedlich – nicht dem Grundsatz nach, aber in Nuancen. Ich bitte also um Nachsicht, wenn der eine oder andere aufstöhnt und seufzt: „Äwwer dat wierd doch bei oos janz annisch ussjesproche…“ (Aber das wird bei uns doch ganz anders ausgesprochen.)

****************

Frohe Weihnachten wünscht allen Menschen, die guten Willens sind,

Euer Peter Helmes

www.conservo.wordpress.com   25.12.2016
Über conservo 7863 Artikel
Conservo-Redaktion