(www.conservo.wordpress.com)
Im Nachgang zum Evangelischen Kirchentag: Deutschland – Lutherland
Es muß ein jeglich Land seinen eigenen Teufel haben, Welschland seinen, Frankreich seinen. Unser deutscher Teufel wird ein guter Weinschlauch sein und muß Sauf heißen, daß er so durstig und höllisch ist, der mit so großem Saufen Weins und Biers nicht kann gekühlt werden. (Martin Luther)
Fährt man derzeit durch deutsche Lande, sieht man fast in jeder protestantisch gefärbten Ortschaft, wie auch in den großen Städten Plakate zu Aktivitäten mit dem Titel. „Deutschland – Lutherland“. Das soll zeigen, dass man das Lutherjahr eingehend und würdig zu begehen gedenkt. Geht man dem nach, könnte man den Eindruck gewinnen, es sei gar schon ein Wettbewerb dahingehend ausgebrochen, wer und wie hier jemand einen Kreativitätspreis erringen könnte:
Den „Luther Award 2017“ oder den „Goldenen Bimbam“, für die erfindungsreichste Inszenierung aus einem protestantischen Pfarrhaus oder von der Gemeinde. Über allem steht natürlich die Evangelische Kirche Deutschlands (EKD), welche die uns so tiefsinnig bekannte Professorin Dr. Dr. h.c. Margot Käßmann als Botschafterin des Rates der EKD für das Reformationsjubiläum 2017 bestimmt hat.
Lalleluja!
Das ist natürlich aller Beachtung würdig und in unserer Medien-dominierten Zeit garantiert einen „Bambi“ oder die „Goldene Henne“ wert. Fragt sich dann für wen, für Käßmann oder die EKD? Es gibt eine eigene Internetseite zum Lutherjahr, auf der man sich über alle Veranstaltungen und „Events“ informieren kann. Selbstredend wurde der 31. Oktober, der Reformationstag, für dieses Jahr zum nationalen Feiertag erklärt. Rund 55 Millionen Euro wurden für die Festlichkeiten und eine ganze Lutherdekade mit Konzerten, Vorträgen, Sonderausstellungen, Pilgerreisen bereitgestellt, nicht zuletzt, damit Touristen zu den Luther-Stätten pilgern, die hauptsächlich in den fünf neuen Bundesländern liegen.
Luthersocken und Playmobil-Luther
„Die Evangelische Kirche in Deutschland (EKD) ist bemüht, für das Ereignis kräftig zu trommeln. Marketingexperten scheinen die Hoheit über den Verkauf des Reformators gewonnen zu haben: von 500?000 Exemplare einer Playmobilfigur Luther sollen bereits verkauft sein. Luther in Keksform, Luther als Lutscher, Socken mit dem Aufdruck „Hier stehe ich …“ und Internetseiten mit der Domain „3xhammer.de“ – kann man auf der Seite „Christ in der Gegenwart“ erfahren. Die Stadt Nürnberg hat die Playmobil-Figur gar zu ihrem „Botschafter für das Lutherjahr“ erwählt.
Lutherwege
Man muss da gar nicht nach Mitteldeutschland reisen – nach Sachsen-Anhalt oder Thüringen – um einem Luther-gemäßen Fremdenverkehrs-Spektakel unter dem „spiritus loci“ folgen zu können. In Hessen hat man einen Lutherweg geschaffen, als wenn es im Lutherland im Osten nicht schon genug dieser Wege gäbe. Landauf, landab werden also alte „Lutherpfade“ ausgelotet und den Ungläubigen als Event-Okkasionen angeboten.
Lutherbier und Schmalzbrot
In Oldenburg begann man das Lutherjahr am 1. Januar mit einem Gottesdienst und warb dazu mit anschließendem „Lutherbier und Schmalzbrot“. Nicht bierernst nehme man bitte meinen Hinweis auf die SPD, die gerade zum Ende der „Lutherdekade“ auch einen Martin als „Reformaator“ und ihrem Spitzenkandidaten nominiert hat.
Projekt der Tausend Stimmen – Luther Pop-Oratorium
Ein Chorprojekt, das mit regionalen Chören aus 1500 bis 2500 Stimmen je Aufführungsort und zwölf Musical-Solisten die Anfänge und Grundanliegen der Reformation erläutern soll. „Luther Superstar“! Gab es nicht schon in unserer Jugend das Musical „Jesus Christ Superstar“. Nun wohl „Luther Superstar“ (sicherlich politisch korrekt „luða“ bzw. „luufa“ ausgesprochen).
„Luther, der Wein und die Bratwurst“
Im badisch-fränkischen Wertheim-Dertingen veranstaltet man eine Führung beginnend im Hof einer Rebschule, gleich neben der Dertinger Wehrkirche. An verschiedenen Haltepunkten erzählt eine Dame Wissenswertes und Anekdoten von Martin Luther und rund um die Reformation, eine andere Dame serviert dazu Dertinger Weine mit entsprechender Erklärung – heißt es.
„Healing of Memories“
Bereits am 11. März fand in Hildesheim als „zentrales Ereignis“ ein Buß- und Versöhnungsgottesdienst statt, der von den beiden Antichristen Reinhard Kardinal Marx, und dem Vorsitzenden des Rates der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD), Landesbischof Dr. Heinrich Bedford-Strohm, gemeinsam geleitet wurde. Unter Anwesenheit der Kanzlerin und eines ehebrecherischen, ehemaligen Pastors aus Rostock mit seiner Lebensgefährtin. Der Gottesdienst stand unter dem Stichwort „Healing of Memories“. Luther hätte gegen diese Verhunzung seiner, unserer Sprache, gewiss mit nicht zitierfähigen Ausdrücken protestiert.
Im Schatten von Luther: Frauen, Bauern und Juden
Ein „Grummeln von unten, von den Pastorenher, registrierte aktuell der Deutschlandfunk und ließ die „feministische Predigerin“ und Pastorin Dr. Sigrid Lampe-Densky zu Wort kommen. Die hatte rechtzeitig zum Lutherjahr ein Buch verfaßt, in dem Luther nicht so gut weg kommt: „Reformation – verdrängt, verhindert, verweigert“ – so der dramatisch klingende Titel. Frau L.-D.: „Es hat ja den Anschein, als würden wir jetzt ein Luther-Festival feiern. Da ist ja erst mal die Frage, ob es überhaupt etwas zu feiern gibt. Da bin ich schon mal sehr skeptisch, weil Theologie ist für mich auch erst mal theologische Selbstkritik. Das heißt: Ich möchte mich nicht so gerne an einer Heldenverehrung beteiligen…“ Laut Sigrid Lampe-Densky wurden reformatorische Ideen besonders einer ganz bestimmten Gruppe „vorenthalten“: den Jüdinnen und Juden. Die Pastorin verweist dabei auf Luthers judenfeindliche Ansichten: „Ihnen wurde ja in dem Sinne dann Reformation gleich ganz verweigert….“ Nach Frau Sigrid Lampe-Densky war Martin Luther denn auch ein Reformationsverhinderer.
Wir erinnern daran, dass die „Pastorin“ Käßmann Luther schon mal als delinquent, quasi als Malefikanten charakterisiert hat. Dazu hatte auch schon der berühmt-berüchtigte Direktor des Kriminologischen Forschungsinstituts Niedersachsen, Christian Pfeiffer (ebenfalls aus Hannover), im Cicero“ gefordert, die „dunkle Seite Martin Luthers“ aufzudecken.
Baierische Zurückhaltung
Im katholischen Baiern, resp. dessen Landeshauptstadt hält man sich mit Aktivitäten eher zurück. Auf eine Anfrage eines christsozialen Stadtrates antwortet das Kulturreferat der Stadt München: „Eine Abfrage unter den Instituten und ausgewählten Partnern hat ergeben, dass eine eigens zu diesem Thema ins Leben zu rufende Programmreihe … mangels einer reichhaltigen protestantischen Kulturgeschichte in der bayerischen Landeshauptstadt nicht ausreichend Resonanz entfalten würde.“
Lutherbier und Thesenanschlag in Franken
In der bayerischen Provinz hat man sich da schon mehr Gedanken gemacht. In meiner einstmals überwiegend evangelischen Heimatgemeinde im Fränkischen – später durch „Migranten“ fast katholisch überwachsen – kam man auch auf die „Schnaps“Idee mit dem Lutherbier, das ein ortsansäßiger Brauer mit Förderung durch die Kirche kreiert bzw. gebraut hat. Der evangelische Dekan machte sich für dessen Vermarktung anheischig: Sogar der Papst soll mit dem Gebräu beglückt werden. Luther war ein Freund des Bieres. Er – genauer gesagt seine Frau Käthe – hatte ein eigenes Braurecht und Käthe verstand auch damit, den Lutherschen Haushalt profitabel zu halten. Luther warnte aber auch vor übermäßigem Genuss: „Bier macht die Menschen toll und töricht …. Das ist aber nicht die Schuld des Bieres, wenn du ein Bierschlauch und ein Trunkenbold bist.“
Ich halte den oben erwähnten evangelischen Dekan meiner Heimatstadt partout nicht für einen „Bierschlauch“ oder „Trunkenbold“. Aber war er mit seiner neuesten Aktion zum Lutherjahr gut beraten, als er „a la Luther“ seinen Protest gegen das Finanzgebaren seiner Landeskirche gestaltete und ebenfalls seine „Thesen“ an seine Kirchentür nagelte? Natürlich mit Pressepräsenz. Oder ist das auch Firlefanz?
Ein Auslöser der lutherschen Reformation war unter anderem das Finanzgebaren der kirchlichen Obrigkeit mit dem Ablaßunwesen der römischen Kirche. Beklagt wird in den „Thesen“ des fränkischen Dekans die finanzielle Schwächung der Ortsgemeinden trotz steigender Kirchensteuereinnahmen, die Streichung und Reduzierung von Pfarrstellen, die Ausweitung von Verwaltungsbehörden und auch die „Durchsetzung eines verfehlten, unevangelischen Kirchenverständnisses, das Gemeinden nur als Filialen einer sie dirigierenden Großorganisation sieht“. „Verfehltes, unevangelisches Kirchenverständnis“ – ein starkes Wort im „Reformationsjahr“.
Was mir dazu einfällt: Nicht gegen das Finanzgebaren seiner (obrigkeitlichen) Landeskirche sollte der Pastor protestieren – so skandalös es für ihn als nachgeordneten Pfründenverweser erscheinen mag – sondern gegen die Preisgabe des Christentums durch seinen Oberhirten, dem Landesbischof von Bayern und „Ratsvorsitzender“ der EKD, Bedford-Strohm, der mit dem Ablegen seines Amts-Symbols, dem Kreuz, in Jerusalem den christlichen Glauben verleugnete, und mit der Anbiederung an den Islam wahrlich ein „verfehltes, unevangelisches Kirchenverständnis“ zeigt. Doch merke, möchte man dem Dekan mit Luther beim Blick auf seine Obrigkeit sagen:
„Für Heuchelei gibt’s Geld genug, Wahrheit geht betteln.“!
(aus: http://altmod.de/?s=allerlei+firlefanzereien)
*********