(www.conservo.wordpress.com)
Reihe Krautsalat: Wie haben sich die Universitäten entwickelt? Vom einst so stolzen ,,Hort des Wissens” ist nicht mehr viel übrig geblieben. Unser Kolumnist meint: Es gibt nur einen Weg. Nach unten!
Die Universität gilt seit der Entstehung als Hort des Wissens, der Forschung und der Lehre. Die ersten Universitäten entstanden bereits im Hochmittelalter, einige arabische Bildungseinrichtungen noch früher. Im 13. Jahrhundert explodierten die Neugründungen: Oxford, Paris, Montpellier, Salamanca läuteten den Siegeszug der Bildung ein. Doch nach fast 800 Jahren sieht man am Horizont das Ende herannahen. Linksliberale haben aus einem Ort der höchsten Bildung eine bunte Spielwiese gemacht. Eine Party jagt die nächste. Anwesenheitspflicht? Ohne mich! Pünktlichkeit? Kenn ich nicht! Bildung? Ich will Creditpoints!
Die 68er-Revolution als Produkt des westlichen Post-Liberalismus hat den Startschuss gegeben. Das Anti-Obrigkeitsdenken der Linken, gepaart mit fruchtbaren und attraktiven Ideologien wie denen der Frankfurter Schule, dem Neomarxismus und dem Materialismus, haben innerhalb weniger Jahrzehnte eine Bildungseinrichtung umgekrempelt, die seit Jahrhunderten als intellektueller Motor des Abendlandes galt.
Heute kann fast jeder studieren. Eine breite Palette von mehr oder weniger sinnvollen Fächern, die Förderung von praxisnahen Fachhochschulen oder die Absenkung von Standards im Zuge des Bologna-Prozesses, haben aus einer elitären Einrichtung gigantische Fabriken gemacht. Masse statt Klasse ist hier die Devise. Kopf aus, Nachdenken verboten, Ecken und Kanten abgeschliffen. Hör auf zu lernen und fang an Punkte zu sammeln! Noch vor knapp zehn Jahren konnte man in den alten Studienordnungen sich eigene Kurse zurechtlegen, sein Studium personifizieren und sein kritisches Denken schulen. Wie soll das heute noch funktionieren? Gute, talentierte und wertvolle Handwerker oder mögliche Auszubildende werden durch ein gesellschaftlich falsches Bild des „wertvollen“ Studiums und der besseren Karrieremöglichkeiten an die Universitäten gelockt. Wenn man einfach nicht dazu gemacht ist, Zahlen, Tabellen und Gesetze von hinten und von vorne durchzukauen, sollte man es auch nicht erzwingen.
Die Universitäten haben sich gewandelt und werden sich noch radikaler verändern. Nicht ohne dadurch die Gesellschaft in eine mittelschwere Krise zu stürzen. Denn lange kann dieses Bildungssystem nicht mehr funktionieren. Der Arbeitsmarkt ist mit Akademikern übersättigt, sodass viele Absolventen sich nach Jahren des Studiums doch dazu entschließen, einer praktischen Tätigkeit nachzugehen, oder auf der faulen Haut zu liegen. Die Wissenschaft in allen Ehren – Zu den wirklich wertschöpfenden Zweigen der Wirtschaft hat sie noch nie gezählt.
Mittlerweile sind auch die „Hoheit“ und die Unabhängigkeit der Universitäten Schnee von gestern. Parteien und politische Stiftungen finanzieren, offen oder verdeckt, deutsche Hochschulen, bieten Stipendien für ihre geistigen Anhänger an und fördern zwar die ideologische Prägung, nicht hingegen die neutralen Wissenschaften. Diese Entwicklung hat sich schleichend vollzogen.
Heutzutage ist jeder Dozent der Gesellschaftswissenschaften politisch aktiv, zumindest voreingenommen und erhält natürlich Lehrplätze an den ihm wohlgesonnenen Lehrstühlen. Hier zieht sich die politische Prägung wie ein roter Faden durch die Generationen des Lehrkörpers, die ihrerseits Millionen von Studenten beeinflussten. Ganz so schlimm sieht es in den Naturwissenschaften natürlich nicht aus. Auch die technischen Fächer sind nicht in diesem Ausmaß korrumpiert. Trotzdem gibt es auch hier, gerade aufgrund der finanziellen Knappheit der Hochschulen, mehr und mehr Drittmittelgeber, die schon während des Studiums ihre zukünftigen Arbeitnehmer beeinflussen. Das mag für Stiftungen und die Wirtschaft von Vorteil sein, eine objektive Hochschulbildung erhält man dadurch nicht.
Kommen wir zum nächsten Problem: Heute studieren viele Ausländer an den deutschen Hochschulen, was eigentlich ein Grund zur Freude sein sollte. Der interkulturelle Austausch lebt von den Auslandsaufenthalten junger Studenten, die ihr Wissen aus der Heimat mitbringen und in der Ferne sammeln. So denkt man:
Stattdessen ist innerhalb weniger Jahre das Erasmus-System zu einer Art Sabbatjahr fauler Studenten verkommen, die eine Handvoll Vorlesungen besuchen, aber keine Leistung mehr erbringen wollen. Man geht dahin, wo es am Einfachsten ist und die Sonne scheint. Nicht zu vergessen das Auslands-Bafög, das zumindest der deutsche Staat an seine Studenten zahlt.
Innerhalb Deutschlands sieht es nicht besser aus. Eine Handvoll talentierter und ehrgeiziger Studenten steht in keiner Relation zu den „Urlaubern“, die hier den höchsten deutschen Bildungsgrad absolvieren und nicht einmal der deutschen Sprache mächtig sind. Aus Angst vor der Rassismuskeule werden sie durchs System gewinkt. Auch Flüchtlingen wird ermöglicht hier zu studieren. Dass sich deren Bildung auf einem komplett anderen Niveau befindet, viele gar keine vergleichbare Hochschulreife besitzen, wird heimlich unter den Tisch gekehrt. Hauptsache jeder ist im Boot und alle haben Spaß.
Ein weiteres Problem ist die direkte und indirekte Beeinflussung der Studenten durch Lehrpläne und Lehrkörper. Selbst wenn sich dergleichen nicht aktiv und mit manipulativen Hintergedanken vollzieht, liegt eine objektive Bildung fernab der Realität. Einfach gesagt: Sie findet nicht statt. Ja, Beeinflussung gibt es immer. Vor einigen Jahrzehnten war die intellektuelle Kapazität der meisten Studenten allerdings noch stark genug, dass sie das erlernte Wissen kritisch hinterfragen konnten.
Dazu gehören auch die Ansichten ihrer Dozenten. Dadurch, dass seit einigen Jahrzehnten auch mittelmäßige Studenten die vorgeprägte Lehre empfangen, sind es dementsprechend viel mehr Studenten, die der Staat, die Hochschulen, die Länder und nicht zuletzt die Professoren und Doktoren, in eine bestimmte Richtung lenken. Derzeit ist diese Richtung links der Mitte. Sollte sich die Gesellschaft ernsthaft radikalisieren, werden Universitäten nicht als neutrale und mäßigende Anker dienen können. Seit einigen Jahren kündigt sich diese Entwicklung an. Interessengruppen, aber vor allem der Staat, können nicht mehr nur auf die Köpfe aller Schüler zugreifen, sondern auch auf die gewünschten Inhalte, über die Schulen hinaus, an fast 50 Prozent eines Jahrgangs vermitteln.
Unter dem Deckmantel der hohen und freien Wissenschaft kann man so ideologische Strömungen unters Volk bringen. Ganz egal, ob man persönlich die eine oder andere politische Einstellung begrüßt. Universitäten sind potenzielle Machtmittel, die auch immer häufiger genutzt werden.
Von einer „Hochschule“ kann man also schon lange nicht mehr ausgehen. Auf paradoxe Weise stimmt der Begriff der „Universität“ jedoch noch immer. Heute wird man zwar nicht mehr in allen Bereichen gebildet, aber dafür dürfen alle mitmachen. So richtig „universell“.